Zum Hauptinhalt der Webseite
Weiterleitung Förderportal

Für (potenzielle) Zuwendungsempfänger aus unserem Leistungsgebiet (Los A) bieten wir ein Workshop-Angebot an, das die kommunalen Verantwortlichen bei der Planung und Durchführung von Breitbandausbauprojekten bestmöglich unterstützen soll. Darüber hinaus bieten wir spezifische Schulungen für Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen der Breitbandförderung des Bundes an.

Unser Angebot umfasst dabei Inhalte sowohl zur Gigabit-Richtlinie 2.0 in der Änderungsfassung vom 30.04.2024, zum Graue-Flecken-Förderprogramm, als auch zum Weiße-Flecken-Förderprogramm. Die Workshops dienen der Vermittlung von Informationen rund um das Thema geförderter Gigabitausbau und beleuchten alle relevanten Themen, die für die Durchführung eines Ausbauprojekts – im Rahmen der Bundesförderung – relevant sind. Sie sind praxisnah konzipiert und bieten zudem auch Raum für Fragen rund um die Bearbeitung des eigenen Projekts. Das Workshop-Angebot werden wir kontinuierlich ausbauen.

Informationen zur Workshop-Durchführung und -Anmeldung

An welche Zielgruppe richtet sich unser Workshop-Angebot?

Das kostenlose Workshopangebot richtet sich grundsätzlich an (potenzielle) Zuwendungsempfänger der Breitbandförderung („weiße“ und „graue Flecken“) aus den Bundesländern: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Los A). Die Themenschwerpunkte entsprechen dem Rahmen des Bundesförderprogramms und den Inhalten der aktuellen Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ – Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0 in der Änderungsfassung vom 30.04.2024. Zudem berücksichtigen wir hierbei auch Inhalte, die für die erfolgreiche Bearbeitung von Förderprojekten aus den Vorgänger-Programmen relevant sind. Weitere Informationen zu den inhaltlichen Schwerpunkten finden Sie direkt in der Beschreibung der Workshops.

Zusätzlich sollen anhand von ausgewählten Schulungen technische und juristische Berater befähigt werden, die (potenziellen) Zuwendungsempfänger bestmöglich zu begleiten und so dazu beitragen, dass diese zügig ins Verfahren einsteigen. Auch die an den Förderprojekten beteiligten Telekommunikationsunternehmen erhalten die Möglichkeit, einen Einblick anhand einzelner Schulungen in das Bundesförderprogramm Breitband zu erhalten.

Mehr Informationen hierzu finden Sie in der Workshopbeschreibung unter „Zielgruppe“.

Wie läuft der Anmeldeprozess für unsere Schulungen ab?

Die Workshops richten sich jeweils an den in der „Zielgruppe“ genannten Personenkreis. Die Termine finden quartalsweise statt und anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und uns per E-Mail an workshops@gigabit-pt.de senden.

Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie zeitnah von unserem Veranstaltungsmanagement eine entsprechende Bestätigung über Ihre Teilnahme sowie auch weitere Informationen zur Durchführung des Workshops. Bitte beachten Sie, dass der Workshop auf 20 Teilnehmende begrenzt ist und nur bei einer Mindestteilnehmendenzahl von zehn Personen stattfinden kann.

Anmeldungen sind regulär bis zwei Tage vor dem Workshoptermin möglich. Gerne prüfen wir, ob Sie auch kurzfristig an dem Workshop teilnehmen können. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt per E-Mail mit uns auf. Sie erreichen uns unter workshops@gigabit-pt.de.

Hier können Sie sich für unsere Workshops anmelden.

Wie gestaltet sich die Durchführung der Workshops?

Unsere kostenfreien Schulungen finden aktuell als eintägige Schulungen online statt (Webex). Die Zugangsdaten werden den Teilnehmenden rechtzeitig vor dem Veranstaltungstermin (spätestens zwei Tage zuvor) in einer separaten E-Mail weitergeleitet. Die Schulungen finden jeweils von 9-12 Uhr und 14-17 Uhr mit einer zweistündigen Pause statt.

Um einen Austausch in unseren interaktiven Workshop-Formaten gewährleisten zu können, empfehlen wir zur Teilnahme technische Voraussetzungen wie die Verfügbarkeit einer stabilen Internetverbindung, einer Kamera und eines Mikrofons sicherzustellen.

Unsere Workshops


Im Folgenden finden Sie eine Übersicht unserer Workshopthemen und der entsprechenden Themenschwerpunkte. Bitte beachten Sie bei der Anmeldung den unter „Zielgruppe“ genannten Personenkreis.

Phase 1 – Vorbereitung

Geförderter Gigabitausbau in Deutschland: Grundlagen, Strategien und Praxisbeispiele

Der Workshop gibt sowohl potentiellen Antragstellern sowie den Projektverantwortlichen in den Kommunen einen vertiefenden Einblick in die Themenbereiche Technik, Nutzung von Synergien, Beihilfe und Recht im Zusammenhang mit der Umsetzung geförderter Ausbauprojekte. Neben der Erläuterung von Verfahrensabläufen werden zusätzlich beispielhaft optimale Vorgehensweisen (Best Practices) für die Durchführung von Ausbauvorhaben vorgestellt. Im Mittelpunkt steht hierbei die Vermittlung eines grundlegenden und umfassenden Verständnisses der Gigabit-Richtlinie 2.0.

Themenschwerpunkte:

  • Grundlagen Breitbandtechnologien und Aufbau
  • Systematik Breitbandförderung Grundversorgung – weiße Flecken/ NGA-Ausbau – graue Flecken/ Gigabitausbau
  • Ablaufphasen von Breitbandförderung und Ausbauprojekten
  • Projektstrategien, Geschäftsmodelle und Synergieeffekte
  • Vorbereitende Maßnahmen
  • Open Access-Verpflichtung
  • Monitoring-Verpflichtungen
  • Relevante Rechtsgrundlagen
  • Vorstellung der Onlineplattform
  • Praxisbeispiele zur Umsetzung eines Förderprojektes

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
13.02.2025 (Teil 1: 09:00-12:00 Uhr, Teil 2: 13:00-16:00 Uhr)
01.04.2025 (Teil 1: 09:00-12:00 Uhr, Teil 2: 13:00-16:00 Uhr)
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Grundlagen zur Bundesförderung für Beratungsunternehmen im Rahmen der Gigabitförderung

In diesem Workshop soll beratenden Unternehmen (technisch, planerisch oder juristisch) die Graue-Flecken-Förderung vorgestellt werden. Neue Fördervoraussetzungen, wie z. B. bei schwer erschließbaren Einzellagen und sozioökonomischen Schwerpunkten, sowie angepasste Verfahrensabläufe (Markterkundung nach der Antragstellung) werden behandelt, um die beratenden Unternehmen bei ihrer Projektvorbereitung und -durchführung zu unterstützen. Zusätzlich werden Hinweise zur Förderfähigkeit von Beratungsleistungen sowie der Dokumentation dieser Leistungen gegeben.

Themenschwerpunkte:

  • Registrierung als Dienstleister auf der Onlineplattform
  • Förderfähigkeit von Teilnehmenden
  • Verfahrensablauf und Fristen
  • Markterkundungsverfahren
  • Förderfähige Ausgaben und Leistungen im Fördergegenstand Beratungsleistung
  • Dokumentation der durchgeführten Beratung
  • Abrechnung und Verwendungsnachweis

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
20.02.2025 (Teil 1: 09:00-12:00 Uhr, Teil 2: 13:00-16:00 Uhr)
03.06.2025 (Teil 1: 09:00-12:00 Uhr, Teil 2: 13:00-16:00 Uhr)
Zielgruppe
Beratungsunternehmen des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A)
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Digitale Antragstellung auf der Onlineplattform

Die Onlineplattform dient der transparenten Durchführung von Verfahren im Breitbandausbau auf Bundesebene. Die Durchführung der gesamten Antragstellung im Bundesförderprogramm Breitbandausbau findet vollumfänglich mit allen Anträgen und Verfahren über das Portal statt. Ebenso sind die Veröffentlichungen und Verfahrensbekanntgaben im Breitbandausbau z. B. Markterkundungsverfahren, Ausschreibugen hierüber vorzunehmen. Der Umgang mit der Onlineplattform wird für eine Antragstellung im Rahmen der Bundesförderung benötigt. Die Plattform ermöglicht den Antragstellenden, deren Beraterinnen und Berater sowie auch den Telekommunikationsunternehmen eine effiziente und digitale Antragsbearbeitung bzw. Beteiligung an Förderverfahren. In der Schulung lernen die Teilnehmer die Funktionsweise der Onlineplattform sowie den Aufbau kennen.

Themenschwerpunkte:

  • Einführung in die Funktionalitäten der Plattform
  • Anlegen von Markterkundungen
  • Anlegen neuer Benutzer und Ansprechpartner
  • Antragstellung Beratungsleistung und Infrastrukturförderung
  • Datenaustausch über die Plattform
  • Tipps & Tricks zur effizienten Nutzung

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
27.01.2025 (Teil 1: 09:00-12:00 Uhr, Teil 2: 13:00-16:00 Uhr)
06.03.2025 (Teil 1: 09:00-12:00 Uhr, Teil 2: 13:00-16:00 Uhr)
06.05.2025 (Teil 1: 09:00-12:00 Uhr, Teil 2: 13:00-16:00 Uhr)
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Förderung von Beratungsleistungen und Durchführung des Branchendialogs: Effektive Unterstützung für Antragsteller

Um die Zuwendungsempfänger bei ihrem Projektvorhaben optimal zu begleiten, gibt es im Rahmen der Förderrichtlinie die Möglichkeit, juristische und technische Beratung sowie die Begleitung während der Realisierung des Projektvorhabens (Ausbauphase) in Anspruch zu nehmen. Dieser Workshop gibt den Teilnehmern einen Überblick über die Möglichkeiten der Beratungsleistung im Rahmen der Bundesförderung und vermittelt Hinweise zum Vorgehen bei der Auswahl und dem Einsatz von Beratungsleistung.

Themenschwerpunkte:

  • Ziel und Inhalt von Beratungsleistung
  • Antragstellung über die Onlineplattform
  • Förderfähige Leistungen und Förderverfahren der Beratungsleistungen
  • Dokumentation der Leistungen durch die Kommune
  • Mittelanforderung und Verwendungsnachweis
  • Exkurs: Branchendialog

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
06.02.2025 (09:00-12:00 Uhr)
07.05.2025 (09:00-12:00 Uhr)
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Haushaltsrechtliche Grundlagen der Förderung

In einer sich stetig weiterentwickelnden Förderlandschaft ist es von entscheidender Bedeutung, die haushaltsrechtlichen Grundlagen der Förderung zu verstehen. Dieses Seminar bietet eine Schulung zu den haushaltsrechtlichen Grundlagen der Förderung. Im Fokus stehen dabei die verschiedenen Rechtsgebiete wie die Bundeshaushaltsordnung (BHO), Verwaltungsvorschriften (VV), ANBest, BNBest, das zweistufige Zuwendungsverfahren sowie praktische Hinweise für die Projektumsetzung.

Ein Sonderteil dieses Kurses befasst sich mit dem An- sowie dem Verkauf des Netzes während der einzelnen Zuwendungsphasen. Beleuchtet werden die Grundsätze der förderwirksamen Berücksichtigung von Verkaufserlösen und zur Wahrung des Open Access bei der Veräußerung von gefördert errichteten Netzen. Betrachtet werden einzelne Konstellationen mit öffentlich-rechtlichen als auch privatwirtschaftlichen Trägern.

Themenschwerpunkte:

  • Rechtsnatur der Zuwendung
  • Überblick über die relevanten Rechtsbereiche (BHO, VV, ANBest, BNBest)
  • Zweistufiges Zuwendungsverfahren
  • Rechtsverhältnisse in der Förderung
  • Ablauf des Zuwendungsverfahrens
  • Zuwendung: Definition, Begriffsabgrenzung, Weiterleitung
  • Bewirtschaftung der Zuwendung
  • Nachweis der Verwendung
  • Sonderteil zur Praxis des Netzverkaufes

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
Derzeit werden weitere Termine festgelegt.
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Markterkundungsverfahren im Rahmen der Gigabitförderung

Der Workshop gibt sowohl potenziellen Antragstellern sowie den Projektverantwortlichen in den Kommunen einen vertiefenden Einblick in die Themenbereiche rund um das Markterkundungsverfahren – von beihilferechtlichen Grundlagen bis zur Veröffentlichung von Markterkundungsverfahren auf dem zentralen Onlineportal. Für Zuwendungsempfänger ist es von großer Bedeutung, nicht nur die Aufgaben und Funktionen dieses Verfahrens zu kennen, sondern sich auch der rechtlichen Wirkungen der Ergebnisse und insbesondere möglicher Ausbauzusagen von privatwirtschaftlichen Unternehmen bewusst zu sein.

Themenschwerpunkte:

  • EU-beihilferechtlicher Hintergrund, grundsätzliche Aufgabe und Funktion des Markterkundungsverfahrens
  • Adressaten der Fördervorgaben
  • Formelle Anforderungen an die Ausgestaltung von Marktabfragen (z.B. Fristen)
  • Inhaltliche Anforderungen an die Ausgestaltung von Marktabfragen
  • Durchführung und Auswertung des Markterkundungsverfahrens
  • Publikation des Ergebnisses auf dem zentralen Onlineportal
  • Rechtswirkungen der Ergebnisse des Markterkundungsverfahren

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
11.03.2025 (Teil 1: 09:00-12:00 Uhr, Teil 2: 13:00-16:00 Uhr)
13.05.2025 (Teil 1: 09:00-12:00 Uhr, Teil 2: 13:00-16:00 Uhr)
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Beihilfebestimmungen im Rahmen der Gigagitförderung

Der Workshop gibt sowohl potenziellen Antragstellern sowie den Projektverantwortlichen in den Kommunen einen vertiefenden Einblick in die Grundlagen des Beihilferechts und die Besonderheiten der Förderung in sogenannten „NGA-Graue-Flecken“. Neben einer umfassenden Betrachtung der Gigabit-Rahmenregelung wird deren Zusammenspiel mit der Gigabit-Richtlinie in der Durchführung von Ausbauvorhaben vorgestellt.

Themenschwerpunkte:

  • Beihilferechtliche Grundlagen (Einführung, Begriffe, Besonderheiten im kommunalen Bereich, Besonderheiten für Graue NGA-Flecken)
  • Vorgaben der Breitbandbeihilfeleitlinien
  • Rolle kommunaler Unternehmen
  • Open-Access- und Transparenzverpflichtungen
  • Gigabit-Rahmenregelung (Verfahrensschritte, Nachweispflichten, Monitoring)
  • Zusammenspiel mit der Gigabit-Richtlinie

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
Derzeit werden weitere Termine festgelegt.
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Nutzung von Synergien im Breitbandausbau nach dem Telekommunikationsgesetz

Die Nutzung von Synergien bietet die Möglichkeit, die Umsetzung geförderter Ausbauprojekte zeit- und kosteneffizient zu gestalten. Im Fokus stehen hierbei die Mitnutzung vorhandener Infrastrukturen, die Mitverlegungsmöglichkeiten hinsichtlich weiterer Infrastruktur sowie die damit verbundene Koordinierung von Bauarbeiten. Im Rahmen dieses Workshops wird gemeinsam mit potenziellen Antragstellern und Projektverantwortlichen in den Kommunen die Systematik vor allem der Mitnutzungs- und Mitverlegungsbestimmungen des TKG erörtert, sodass mögliche Anwendungsfälle im Förderprojekt berücksichtigt werden können. Den Teilnehmenden wird vermittelt, Synergieeffekte vorausschauend zu erkennen, diese einzuplanen, zu koordinieren und umzusetzen, um so zu einem kostengünstigeren und schnelleren Gigabitausbau im Ausbaugebiet zu gelangen.

Themenschwerpunkte:

  • Einführung in die Synergieeffekte des DigiNetz-Gesetzes und allgemeine Anspruchsgrundlagen
  • Möglichkeiten der Mitnutzung und Mitverlegung und aktuelle Praxisbeispiele
  • Mitnutzungs- und Mitverlegungsansprüche
  • Maßnahmen zur Kostenersparnis
  • Beitrag der Antragsteller zu wirtschaftlichen Vorteilen der Mitnutzung und Mitverlegung
  • Erfahrungswerte bei der Planung von Synergieeffekten
  • Sicherstellungsverpflichtung und Förderung
  • Weitere Möglichkeiten der Synergienutzung im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
Derzeit werden weitere Termine festgelegt.
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Phase 2 – Antragstellung

Geoinformationssysteme (GIS) im Förderverfahren

Der Umgang mit Geoinformationssystemen (GIS) im Rahmen des geförderten Gigabitausbaus stellt eine zentrale Tätigkeit während des Förderverfahrens dar. Zuwendungsempfänger haben verschiedene geoinformationsbasierende Verpflichtungen in dem Bundesförderprogramm Breitband zu erbringen. Durch den Workshop erhalten die Teilnehmer einen grundlegenden Einblick in die zentralen Begriffe der Geoinformationssysteme, den Aufbau und die Anwendungsmöglichkeiten von Geoinformationssystemen zur Umsetzung der GIS-Nebenbestimmungen.

Themenschwerpunkte:

  • Einführung in die Geoinformationssysteme
  • Definition, Aufbau, Komponenten eines GIS
  • Vorgaben aus dem Bundesförderprogramm Breitband: GIS-Nebenbestimmungen
  • Hintergründe (rechtliche Vorgaben, Transparenz-/Dokumentationspflichten)
  • Datenerfassung, -digitalisierung, -bearbeitung und -verwaltung
  • Geodatenkonvertierung, Georeferenzierung, Geodatenbanken
  • Beispiele für GIS-Anwendungen
  • Kartenlayout und Kartentypen
  • Wichtige GIS-Hilfsmittel für den Breitbandausbau
  • Breitbandatlas des Bundes
  • Infrastrukturatlas der Bundesnetzagentur
  • ISA-Planung, ISA-Baustelle, ISA-Mitnutzung

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
20.05.2025 (Teil 1: 09:00-12:00 Uhr, Teil 2: 13:00-16:00 Uhr)
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Bauhöfe und kommunale Betriebe in Eigenleistung im Gigabitausbau

In diesem Workshop werden Vertretern von kommunalen Unternehmen, Bauhöfen und Regiebetrieben die Abläufe im Breitbandausbau erläutert sowie auch die Möglichkeiten, den Ausbau eigenständig zu unterstützen. Es wird umfassendes Know-how zu konkreten Planungsschritten beim Breitbandausbau und zur Durchführung konkreter Planungsvorhaben beim Ausbau des Breitbandnetzes vermittelt. Des Weiteren stehen rechtliche Grundlagen, Aufgabenbereiche der kommunalen Unternehmen und Fördermöglichkeiten im Bundesförderprogramm im Fokus.

Themenschwerpunkte:

  • Grundlegende Abläufe von Breitbandprojekten
  • Besonderheiten des Telekommunikationstiefbaus
  • Beihilferechtliche Grundlagen
  • Gemeindewirtschaftsrechtliche Einordung
  • Modelle zur Gestaltung der Rolle als kommunales Unternehmen
  • Fördermöglichkeiten und Anerkennung von Kosten im Rahmen des Bundesförderprogramms

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
15.05.2025 (Teil 1: 09:00-12:00 Uhr, Teil 2: 13:00-16:00 Uhr)
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

EU-Monitoring im Rahmen der Gigabitförderung

Der Workshop gibt sowohl potenziellen Antragstellern als auch den Projektverantwortlichen in den Kommunen einen vertiefenden Einblick in die Themenbereiche rund um das EU-Monitoring. Die Grundlagen der Monitoring-Verpflichtung werden anhand beihilferechtlicher Grundlagen sowie durch praktische Beispiele anhand der Veröffentlichung verschiedener Monitoring-Gegenstände auf dem zentralen Onlineportal vorgestellt. Für Zuwendungsempfänger ist es von großer Bedeutung, nicht nur die Aufgaben und Funktionen des EU-Monitorings zu kennen, sondern sich auch der rechtlichen Verpflichtungen zur Veröffentlichung und jeglichen Wirkungen der Ergebnisse bewusst zu sein. Der Workshop bietet einen Überblick über das EU-Monitoring. Es werden die Grundlagen der Monitoring-Verpflichtung anhand von beihilferechtlichen Grundlagen und praktischen Beispielen erläutert. Dabei wird auch die Veröffentlichung von Monitoring-Gegenständen auf dem zentralen Onlineportal behandelt.

Themenschwerpunkte:

  • EU-beihilfenrechtlicher Hintergrund, grundsätzliche Aufgabe und Funktion des EU-Monitorings
  • Wirkung des EU-Rechts auf das nationale Wettbewerbsrecht und die Gigabitförderung
  • Formelle Anforderungen an die Zuwendungsempfänger (Arten der Veröffentlichung, Fristen)
  • Inhaltliche Anforderungen an die Ausgestaltung eines Monitoring-Berichts
  • Weitere Meldepflichten der Kommunen und Telekommunikationsunternehmen
  • Publikation von Monitoring-pflichtigen Elementen auf dem zentralen Onlineportal
  • Behandlung von Rückfragen

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
11.02.2025 (10:00-11:00 Uhr)
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Phase 3 – Auswahlverfahren

Vergabeverfahren im Rahmen des Wirtschaftlichkeitslückenmodells

Eine Herausforderung der Kommunen im geförderten Gigabitausbau ist die rechtssichere Durchführung von Auswahlverfahren und die entsprechende Vergabe.  In diesem Workshop wird Breitbandförderung in die Beihilfebestimmungen der Europäischen Union eingeordnet und die sich daraus ergebenden Verpflichtungen für den Fördergeber und Antragstellenden aufgezeigt. Neben den relevanten Grundlagen des Vergaberechts wird ein besonderer Fokus auf die im Bundesförderprogramm Breitband zu erfüllenden vergaberechtlichen Bedingungen gelegt, die im Wirtschaftlichkeitslückenmodell zu beachten sind. Neben der Erläuterung von Verfahrensabläufen werden zusätzlich praxisnahe Beispiele wie der Mustervertrag zum Wirtschaftlichkeitslückenmodell und die Handhabung der Onlineplattform erläutert.

Themenschwerpunkte:

  • Gigabit-Rahmenregelung/Gigabit-Richtlinie
  • Grundsätze des EU-Rechts
  • Vergaberechtliche Regelungen
  • Vorgehensweise nach Erhalt des Zuwendungsbescheides in vorläufiger Höhe
  • Auswahl- und Vergabeverfahren im Wirtschaftlichkeitslückenmodell
  • Exemplarischer Ablauf eines Vergabeverfahrens
  • Durchführung und Dokumentation des Auswahlverfahrens
  • Mustervertrag zum Wirtschaftlichkeitslückenmodell
  • Monitoring-Verpflichtungen

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
Derzeit werden weitere Termine festgelegt.
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Vergabeverfahren im Rahmen des Betreibermodells

Eine Herausforderung der Kommunen im geförderten Gigabitausbau ist die rechtssichere Durchführung von Auswahlverfahren und die entsprechende Vergabe.  In diesem Workshop wird Breitbandförderung in die Beihilfebestimmungen der Europäischen Union eingeordnet und die sich daraus ergebenden Verpflichtungen für den Fördergeber und Antragstellenden aufgezeigt. Neben den relevanten Grundlagen des Vergaberechts wird ein besonderer Fokus auf die im Bundesförderprogramm Breitband zu erfüllenden vergaberechtlichen Bedingungen gelegt, die im Betreibermodell zu beachten sind. Neben der Erläuterung von Verfahrensabläufen werden zusätzlich praxisnahe Beispiele wie der Mustervertrag zum Betreibermodell und die Handhabung der Onlineplattform erläutert.

Themenschwerpunkte:

  • Gigabit-Rahmenregelung/Gigabit-Richtlinie
  • Grundsätze des EU-Rechts
  • Vergaberechtliche Regelungen
  • Vorgehensweise nach Erhalt des Zuwendungsbescheides in vorläufiger Höhe
  • Auswahl- und Vergabeverfahren im Betreibermodell
  • Exemplarischer Ablauf eines Vergabeverfahrens
  • Durchführung und Dokumentation des Auswahlverfahrens
  • Mustervertrag zum Betreibermodell
  • Monitoring-Verpflichtungen

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
Derzeit werden weitere Termine festgelegt.
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

„Vergabeverfahren“ für Telekommunikationsunternehmen

Die erfolgreiche Durchführung eines oder mehrerer Auswahlverfahren(s) und Vorlage bescheidrelevanter Unterlagen zum bzw. zu den Auswahlverfahren sind Grundvoraussetzung für den Erhalt des Bescheides über die abschließende Höhe der Zuwendung.

Der Workshop „Vergabeverfahren“ ist speziell auf die Bedürfnisse von Telekommunikationsunternehmen zugeschnitten und bietet Ihnen zur umfassenden Unterstützung einen Gesamtüberblick über relevante Rechtsgrundlagen, wesentliche Verfahrensschritte und zu beachtende Förderbedingungen, des im Förderprojekt durchzuführenden Auswahlverfahrens  zur Ermittlung eines Telekommunikationsunternehmens. Hierbei werden die Fördergegenstände nach Nr. 3.1 und Nr. 3.2 der Gigabit-Richtlinie 1.0 und 2.0 Wirtschaftlichkeitslücken- und Betreibermodell) erörtert sowie Gemeinsamkeiten und Unterscheide beleuchtet. 

Sie werden überdies zu den Themen Ausgestaltung und Durchführung des Auswahlverfahrens, Vertragsgestaltung sowie Beantragung des Bescheides über die abschließende Höhe der Zuwendung und damit verbunden zu den von Ihnen beizubringenden Unterlagen als Unterstützung der Zuwendungsempfänger geschult und auf mögliche Fehlerquellen in der Praxis hingewiesen.

Themenschwerpunkte:

  • Relevante Rechtsgrundlagen
  • Vorbereitung und Ausgestaltung des Auswahlverfahrens
  • Durchführung und Dokumentation des Auswahlverfahrens
  • Antragstellung zum Bescheid über die abschließende Höhe der Zuwendung
  • Vertragsgestaltung – Berücksichtigung der Musterverträge
  • Inhalte der Onlineplattform und Monitoring-Verpflichtungen

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
Derzeit werden weitere Termine festgelegt.
Zielgruppe
Telekommunikationsunternehmen des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A)
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Phase 4 – Konkretisierung

Finanzierungsplanung im Wirtschaftlichkeitslückenmodell

Die Finanzierung der Wirtschaftlichkeitslücke muss über Bundesmittel, Landesmittel und den Eigenanteil der Gebietskörperschaft (z. B. Gemeinde, Stadt oder Landkreis) gesichert sein. Durch die Teilnahme am Workshop erlangt der Zuwendungsempfänger ein tiefgehendes Verständnis über die Wirkungsweise und Rahmenbedingungen im Wirtschaftlichkeitslückenmodell mit dem Schwer-punkt Finanzierungsplanung. Es wird ein Überblick über zuwendungsfähige Kosten im Fördermodell und Handlungshilfen für die Darstellung der einzelnen Positionen im Finanzierungsplan gegeben.

Themenschwerpunkte:

  • Definition und Grundlegendes zum Wirtschaftlichkeitslückenmodell
  • Finanzierung durch Bund, Länder und der Eigenanteil des Zuwendungsempfängers
  • Vorsteuerabzugsberechtigung – weshalb werden Nettobeträge gefördert?
  • Förderfähige Kosten
  • Aktive und passive Infrastrukturkosten
  • Kosten und Einnahmen im Projektzeitraum
  • Positionen des Finanzierungsplans zur Deckung der Wirtschaftlichkeitslücke
  • Inhalte des Zuwendungsbescheides in vorläufiger und abschließender Höhe mit Nebenbestimmungen
  • Anzeigepflichtige Änderungen

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
19.03.2025 (09:00-12:00 Uhr)
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Finanzierungsplanung im Betreibermodell

Das Betreibermodell unterscheidet sich vom Wirtschaftlichkeitslückenmodell hinsichtlich des Ablaufes, der Finanzierungsplanung und des Aufwandes für den Zuwendungsempfänger. Durch die Teilnahme am Workshop erlangt der Zuwendungsempfänger ein tiefgehendes Verständnis über die Wirkungsweise und Rahmenbedingungen im Betreibermodell mit dem Schwerpunkt Finanzierungsplanung. Es wird ein Überblick über zuwendungsfähige Kosten im Fördermodell und Handlungshilfen für die Darstellung der einzelnen Positionen im Finanzierungsplan gegeben.

Themenschwerpunkte:

  • Definition und Grundlegendes zum Betreibermodell
  • Finanzierung durch Bund, Länder und der Eigenanteil des Zuwendungsempfängers
  • Vorsteuerabzugsberechtigung – weshalb werden Nettobeträge gefördert?
  • Förderfähige Kosten
  • Passive Infrastrukturkosten
  • Kosten und Einnahmen im Projektzeitraum
  • Positionen des Finanzierungsplans im Betreibermodell
  • Berechnung des Gesamtbedarfs und Risikoanalyse (Worst Case, Best Case und Realistic Case)
  • Inhalte des Zuwendungsbescheides in vorläufiger und abschließender Höhe mit Nebenbestimmungen
  • Anzeigepflichtige Änderungen im Projekt

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
20.03.2025 (09:00-12:00 Uhr)
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Endgültiger Zuwendungsbescheid und was dazu gehört

Dieser Workshop vermittelt praxisnahe Kenntnisse im Zusammenhang mit der Beantragung des Zuwendungsbescheids über die abschließende Höhe. Die Schulung ermöglicht eine umfassende Vorbereitung auf die Beantragung sowie die erfolgreiche Umsetzung der Fördermittel. Dieses Seminar ermöglicht es Ihnen, einen tiefgehenden Einblick in den Prozess der Förderprojekt-Konkretisierung zu erhalten. Von der Antragstellung bis zu den weiterführenden Schritten vermittelt die Schulung praxisrelevante Inhalte.

Themenschwerpunkte:

  • Umfang und Ablauf der Beantragung eines Zuwendungsbescheides über die abschließende Höhe der Zuwendung
  • Formale Inhalte der Antragstellung
  • Operationale Inhalte der Antragstellung
  • Inhalte des Zuwendungsbescheides über die vorläufige und abschließende Höhe
  • Weiterführende Schritte nach Erhalt des Zuwendungsbescheids über die abschließende Höhe
  • Veränderung der Adresskulisse
  • Praxisbeispiele: Häufige besondere Nebenbestimmungen
  • Anzeigepflichtige Änderungen im Projekt
  • Ausblick: Verwendungsnachweis

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
30.01.2025 (Teil 1: 09:00-12:00 Uhr, Teil 2: 13:00-16:00 Uhr)
03.04.2025 (Teil 1: 09:00-12:00 Uhr, Teil 2: 13:00-16:00 Uhr)
12.06.2025 (Teil 1: 09:00-12:00 Uhr, Teil 2: 13:00-16:00 Uhr)
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Materialkonzept, Netzpläne, Dokumentation – Die wichtigsten Fakten und gängigsten Fehler

Eine präzise Planung ist entscheidend für einen effektiven, förderkonformen Netzausbau. Somit erfordert die Planung eines Glasfasernetzwerks eine sorgfältige Herangehensweise, um sicherzustellen, dass die Anforderungen an Leerrohre, Glasfaserkabel und andere Infrastrukturelemente gemäß den festgelegten Planungsrichtlinien, einschließlich des Materialkonzepts, erfüllt werden. Dieses praxisorientierte Seminar bietet einen umfassenden Einblick in Planung und Dokumentation nach den Vorgaben des Materialkonzepts des Bundes aus Perspektive der Gigabitkoordinierung. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse im Netzwerkdesign, lernen das Materialkonzept des Bundes umfassend kennen, verstehen die Bedeutung von Open Access im geförderten Ausbau und erfahren, wie unter anderem durch Mitverlegung und Mitnutzung Synergien im Netzausbau genutzt werden können.

Themenschwerpunkte:

  • Ermittlung notwendiger Kapazitäten
  • Netzwerkdesign – Festlegung der verschiedenen Versorgungsebenen (Backbone, Verteilnetz, Zugangsnetz) und die Planung der benötigten Materialien
  • Überblick Materialkonzepte des Bundes
  • Synergienutzung zur Vermeidung von Tiefbau
  • Umgang mit (Änderungen in) der Adresskulisse
  • Do‘s and Dont‘s rund um Netzpläne
  • Qualitätssicherung
  • Dokumentationsvorgaben im Hinblick auf Mittelanforderungen und Verwendungsnachweise
  • Umgang mit Nachforderungen des Projektträgers und Nebenbestimmungen

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
11.06.2025 (09:00 -12:00 Uhr)
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Phase 5 – Bauphase

Open Access im Rahmen der Gigabitförderung

Open Access versteht sich als diskriminierungsfreier Zugang aller Marktteilnehmer, angefangen vom Dienste-Anbieter, über den Netzbetreiber, bis hin zum Endkunden. Die Verpflichtung zum Open Access im geförderten Gigabitausbau hat einen großen Einfluss auf viele der begleitenden Bestimmungen im Bundesförderprogramm Breitband.  Der Workshop vermittelt Informationen über den Umfang der Gewährung einer Zugangsverpflichtung zur geförderten Infrastruktur, die Ausgestaltung der Vereinbarungen sowie Verfahren bei Streitigkeiten zwischen dem Zugangsinteressenten und dem Betreiber der geförderten Infrastruktur. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das rechtliche Verständnis des Begriffs gelegt und seine Auswirkung auf die technische Realisierung in geförderten Gigabitnetzen.

Themenschwerpunkte:

  • Open Access in Theorie und Praxis
  • Beihilferechtliche Rahmenbedingungen
  • Restriktionsfreier Zugang zum Netz
  • Zugangsvarianten und Zugangsbedingungen
  • Dokumentationspflichten
  • Weitere Verpflichtungen im Rahmen geförderten Gigabitausbaus
  • Geschäftsmodelle im Open Access
  • White Label/WholeSale, WholeBuy

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
22.05.2025 (09:00-12:00 Uhr)
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Genehmigungsplanung und Genehmigungsverfahren im geförderten Gigabitausbau

Nach Marktanalyse, Vor- und Entwurfsplanung entscheidet sich in der Phase der Genehmigungsplanung, ob der geförderte TK-Netzausbau in der unmittelbar nachfolgenden Bauphase zügig und reibungslos ablaufen kann. Kommunen und Kreise sind immer wieder Teil dieser Phase, u. a. in der Rolle der Genehmigungsbehörde. Eine enge und koordinierte Zusammenarbeit zwischen zuständigen Genehmigungsstellen und TK-Netzplanern sowie den ausführenden Bauunternehmen ist ein wesentlicher Schlüssel für die Einhaltung von Zeitplan und Kostenrahmen des geförderten Ausbau-projektes. Der Workshop vermittelt wesentliche Kenntnisse darüber, wie dieser Prozessschritt im Zuge des Breitbandausbaus optimal erfolgen kann.

Themenschwerpunkte:

  • Überblick über Rechtsbereiche und Leistungsphasen
  • Bestimmungen zum bundeseinheitlichen Wegerecht nach TKG
  • Regelungen zum Verkehrsrecht
  • Baurechtliche und weitere Vorschriften nach Bundes- bzw. Landesrecht
  • Auflagen zu Naturschutz und Denkmalpflege
  • Geodäsie, Bodenschutz, Entsorgungs- und Verdichtungsnachweise
  • Georeferenzierte Planung und Trassenführung
  • Anträge – analog, digital, Ausnahmen
  • Standort- und Oberflächensicherung
  • Mängel und Gewährleistung
  • Einreichung vollständiger Unterlagen
  • Auskunftspflichten und Zustimmungsverfahren
  • Nutzung des Materialkonzepts des Bundes

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
Derzeit werden weitere Termine festgelegt.
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Teil- und Endabnahme, Durchsetzung von Ansprüchen beim Gigabitausbau

Zur Sicherstellung des Netzaufbaus und der angestrebten Netzbereitstellung im geförderten Breitbandausbau sind durch den Zuwendungsempfänger Teilabnahmen des realisierten Netzes und eine Endabnahme durchzuführen. Teil dessen ist es ebenfalls, gegebenenfalls die entsprechenden Ansprüche aus dem Ausbauprojekt durchzusetzen. Hierfür werden den Teilnehmenden in diesem Workshop die konkret zu prüfenden Punkte bei solchen Abnahmen erläutert und das entsprechende Vorgehen aufgezeigt. Weiter werden die Ansprüche auf Mängelbeseitigung und Schadenersatz besprochen und der Umgang bei solchen Mängeln mit den entsprechenden Dienstleistern unter praktisch orientierten Gesichtspunkten sowie im Hinblick auf die Bestimmungen des geförderten Gigabitausbaus aufgezeigt.

Themenschwerpunkte:

  • Beispielhafter Verlauf von Teil- und Endabnahmen
  • Die häufigsten Mängel im Netzaufbau und technologiespezifische Mängel
  • Dokumentation, Entsorgungsnachweise und Einhaltung des Bodenschutzes
  • Preisanpassung sowie Mehr- und Minderkosten
  • Rechtsgeschäftliche Vertretungen und Vollmachten auf der Baustelle
  • Vorschriften
  • Umgang mit Bedenkenanzeigen, Unterbrechung der Ausführung und Streitigkeiten
  • Leistungsstörung vor der Abnahme
  • Schlussrechnungsreife und -voraussetzungen sowie Abnahmeregelungen mit Übergabe/Übernahme des Projektes
  • Mangelhafte, vertragswidrige Leistung und Minderungserklärung
  • Schadenersatzanspruch, Verjährungsansprüche und -fristen
  • Nachbesserungspflicht, Mängelbeseitigungsaufforderung und Erfüllungsverweigerung

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
26.02.2025 (Teil 1: 09:00-12:00 Uhr, Teil 2: 13:00-16:00 Uhr)
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Mittelanforderung und Zwischennachweis bei der Gigabitförderung

Dieser Workshop gibt einen Überblick über die verschiedenen Mittelanforderungen im Rahmen von Förderprojekten gemäß der aktuellen Richtlinie, der Möglichkeiten bereits vor dem eigentlichen Baubeginn Mittel anzufordern und die dafür notwendigen Voraussetzungen. Im Rahmen des Workshops werden die Teilnehmer über die Prozesse, die erforderlichen Nachweise und auch die Vereinfachungen informiert. Die Teilnehmer erhalten Merkblätter und Muster. Es besteht ausreichend Gelegenheit für Fragen. Darüber hinaus werden die Zwischennachweise erläutert und den Teilnehmern aufgezeigt, wie diese und wann diese zu erbringen sind.

Themenschwerpunkte:

  • Förderrechtliche Grundlagen zu Mittelanforderungen und Zwischennachweisen
  • Voraussetzungen für die Einreichung von Mittelanforderungen
  • Zuwendungsfähige Ausgaben nach Förderschwerpunkt
  • Einführung in die unterschiedlichen Mittelanforderungsverfahren
  • Einreichen einer Mittelanforderung auf der Onlineplattform
  • Anforderungen an einen Zwischennachweis
  • Finanzprüfung bei Zwischennachweisen
  • Erforderliche Angaben, Dokumente und Dateien
  • Abrechnungszeiträume
  • Zusicherungen
  • Anerkennung von Leistungen durch (Teil-)Zahlungen
  • Merkblätter und Muster
  • Häufige Fehler

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
20.02.2025 (09:00-12:00 Uhr)
25.03.2025 (09:00-12:00 Uhr)
08.04.2025 (09:00-12:00 Uhr)
27.05.2025 (09:00-12:00 Uhr)
17.06.2025 (09:00-12:00 Uhr)
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Bauüberwachung in der Praxis

Die Bauüberwachung spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Bauprojekten, indem sie sicherstellt, dass Baupläne präzise erstellt und exakt umgesetzt werden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Bauprojekte gemäß den Planungen und Vorgaben durchgeführt werden. Dieses Seminar ermöglicht es Ihnen, den Baufortschritt, die Qualität der Arbeiten und die Einhaltung von Vorschriften sowie häufige Fehler in der Praxis besser zu verstehen und zu verhindern. Durch die erworbenen Kenntnisse können Sie potenzielle Mängel und die damit verbundenen Verzögerungen minimieren sowie auch die Bauqualität verbessern.

Themenschwerpunkte:

  • Einbindung von Bauhöfe, kommunale Betriebe und Eigenleistungen
  • Förderrechtliche Voraussetzungen zur Einbindung im Bundesförderprogramm Breitband
  • Aufgaben der Bauüberwachung
  • Ausführungsplanung
  • Qualitätsanforderung

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
18.06.2025 (Teil 1: 09:00-12:00 Uhr, Teil 2: 13:00-16:00 Uhr)
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Phase 6 – Projektabschluss

Verwendungsnachweis

In diesem Workshop werden die Grundlagen des Projektabschlusses – die Einreichung des Verwendungsnachweises – im Rahmen von Förderprojekten gemäß der aktuellen Richtlinie erörtert. Den Teilnehmenden wird Basiswissen vermittelt, d.h. sie werden im Rahmen des Workshops über die Prozesse sowie die erforderlichen Nachweise (Materialliste, Zahlungsnachweise, Bildnachweise), Merkblätter und Anleitungen, Finanzprüfung sowie häufige Fehler informiert.

Themenschwerpunkte:

  • Förderrechtliche Grundlagen zu Verwendungsnachweisen
  • Sachbericht und dazugehörige Nachweise
  • Materialliste
  • Netzplan gemäß GIS-Nebenbestimmungen
  • Weitere einzureichende Unterlagen
  • Verwendungsnachweisprüfung (Prüfkriterien)
  • Merkblätter und Muster
  • Häufige Fehler

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
29.01.2025 (09:00-12:00 Uhr) > bereits ausgebucht
04.02.2025 (09:00-12:00 Uhr)
27.03.2025 (09:00-12:00 Uhr)
10.04.2025 (09:00-12:00 Uhr)
04.06.2025 (09:00-12:00 Uhr)
24.06.2025 (09:00-12:00 Uhr)
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Geoinformation zum Abschluss des Förderprojektes

Die notwendige Dokumentation der geförderten Infrastruktur erfolgt auf verschiedene Weisen. Ausschlaggebend für die Netzdokumentation ist ein Netzplan, der in einem geographischen Informationssystem (GIS) erstellt wurde. Dieses Seminar ermöglicht Ihnen einen Überblick über die Voraussetzungen für Netzpläne, die zum Verwendungsnachweis einzureichen sind, über die Dokumentation verbindlich anzuwendender Nebenbestimmungen und Richtlinien sowie über häufige Fehler. Mithilfe von Erläuterungen zu möglichen Nachforderungen wird Ihnen praxisnah notwendiges Wissen vermittelt, um den Anforderungen für die Netzdokumentation zum Abschluss des Förderprojektes gerecht zu werden.

Themenschwerpunkte:

  • Überblick GIS-NB 4.x Phase 4 für ehemalige Weiße-Flecken Programm
  • Überblick GIS-NB 5.x Phase 4 für Graue-Flecken Programm
  • Dokumentationsrichtlinien und -anforderungen
    • Netzplan (PT)
    • Fotodokumentation (PT)
  • Netzplan
    • Häufige Fehler
    • Resultierende Nachforderungen und deren Bedeutung

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
25.06.2025 (09:00-12:00 Uhr)
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Rechnungsprüfung bei Zwischen- und Verwendungsnachweis

Dieser Workshop richtet sich an Zuwendungsempfänger der Bundesförderung Gigabit und vermittelt tiefgehende praxisnahe Kenntnisse rund um das Thema Rechnungen beim Zwischen- und Verwendungsnachweis. Der Workshop veranschaulicht die spezifischen Förderbedingungen mit Fokus auf Rechnungen und Zahlungsnachweise und ist dahingehend für Fortgeschrittene bzw. zumindest Anfänger mit Vorkenntnissen konzipiert. Hierbei wird den Teilnehmenden ein Einblick in die Prozesse des Projektträgers ermöglicht, um ihnen etwaige Risiken für Ihr Verwaltungshandeln aufzuzeigen und entsprechend zu sensibilisieren. Ziel soll sein, insbesondere Rechnungen und Zahlungsnachweise für die Einreichung im Rahmen von Zwischen- und Verwendungsnachweisen bestmöglich vor- bzw. aufzubereiten. Dadurch soll eine reibungslose abschließende Prüfung durch den Projektträger und somit eine beschleunigte finale Mittelauszahlung ermöglicht werden.

Themenschwerpunkte:

  • Rechnungen und Zahlungsnachweise
  • Schwerpunkte bei der Rechnungsprüfung seitens des Projektträgers
  • Zwischennachweisverfahren und die Anforderungen
  • Verwendungsnachweisverfahren und die Anforderungen
  • Hinweise und Tipps für die Praxis

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
18.03.2025 (10:00-11:00 Uhr)
26.06.2025 (10:00-11:00 Uhr)
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Was kommt nach dem Projektabschluss?

Der Zuwendungsempfänger erhält einen Einblick in die Bedeutung der Zweckbindungsfrist und das weitere Verfahren nach Ablauf dieser Frist. Somit hat der Zuwendungsempfänger einen ersten Überblick über den Prozess nach Projektabschluss sowie perspektivisch nach Ende der Zweckbindungsfrist.

Themenschwerpunkte:

  • Ggf. Anforderungen an Dokumentation des abgeschlossenen Förderprojektes (Aufbewahrungsfristen, usw.)
  • Erläuterung der Zweckbindungsfrist
  • Verfahren nach Ablauf der Zweckbindungsfrist
  • Prüfung der Bemessungsgrundlage durch den Projektträger

Aktuelle Termine & Anmeldung:

Datum und Uhrzeit
Derzeit werden weitere Termine festgelegt.
Zielgruppe
(Potenzielle) Zuwendungsempfänger des Bundesförderprogramms aus dem Leistungsgebiet (Los A) sowie beauftragte Beratungsunternehmen
Format
Kostenlose eintägige Online-Schulung (Webex) für 10 bis 20 Teilnehmende

Anmelden können Sie sich einfach, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an uns per E-Mail senden an workshops@gigabit-pt.de

Unser Kontaktcenter

Sie haben dennoch Fragen oder auch Anregungen? Melden Sie sich gern bei unserem Kontaktcenter. Wir stehen Ihnen von Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer 030 – 2636 5050 zur Verfügung. Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch per E-Mail unter kontakt@gigabit-pt.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.