Open Access und VULA im geförderten Breitbandausbau
Auf dieser Themenseite finden Sie Informationen zu Open Access und den genehmigten VULA Produkten.
Open Access
Open Access Network bezeichnet in der Telekommunikation eine horizontale Netzwerkarchitektur bzw. ein Geschäftsmodell, welches einen offenen und diskriminierungsfreien Zugang zu den errichteten Infrastrukturen gewährleistet, insbesondere Zugang zu Leerrohren sowie zu Kabelverzweigern bzw. vorzusehenden Kollokationsflächen, Zugang zur unbeschalteten Glasfaser, Bitstromzugang sowie vollständig physisch entbündelter Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung.
VULA (virtual unbundled local access)
Ein virtuell entbündelter Zugang (VULA) beruht auf dem aktiven Netzbetrieb auf Basis Layer 2-Bitstrom. Wenn die Gewährleistung eines physisch entbündelten Zugangs zur TAL nicht möglich ist, ist ein dem entbündelten Zugang „gleichwertiges“, d. h. vergleichbares, virtuelles Zugangsprodukt (VULA-Produkt) bereitzustellen. Dieses VULA-Produkt muss derart angelegt sein, dass der darauf zugreifende Anbieter eigene Produktdifferenzierungen und Diensteangebote realisieren kann.
Seit dem 02.10.2017 können dem BMDV (ehemals BMVI) VULA-Produkte, welche nicht von der EU-Kommission (EU-KOM) genehmigt sind, jedoch im Rahmen des geförderten Ausbaues eingesetzt werden sollen, zur Prüfung der funktionalen Identität mit bereits genehmigten VULA-Produkten vorgelegt werden. Ein drittes Unternehmen kann bereits bestehende VULA-Produkte unter identischer Übernahme der jeweiligen Vertragsbedingungen des Produkts in einfacher Weise verwenden: Hierzu bestätigt das Unternehmen gegenüber dem Projektträgern des Bundesförderprogramms, als Bewilligungsbehörde, dass das angebotene Produkt mit einem bestehenden VULA-Produkt identisch ist.
Genehmigte VULA-Produkte
Drei VULA-Produkte wurden durch die EU-KOM genehmigt. Darüber hinaus wurden zur Begutachtung ihrer funktionalen Identität zu den drei von der EU-KOM genehmigten VULA-Produkten dem BMDV bzw. dem Projektträger (bis zum 31.12.2021 der ateneKOM GmbH) VULA-Produkte vorgelegt. Diese haben eine entsprechende Bestätigung erhalten. Zudem liegen dem BMDV Eigenerklärungen zur funktionalen Identität mit den von der EU-KOM genehmigten Produkten vor. Nachfolgend sind die entsprechenden Unternehmen aufgelistet:
- ACO Computerservice GmbH
- 27.11.2019
http://www.aco-connect.de
- Deutsche Telekom
-
11.08.2017
https://www.telekom.com
- DNS:NET
- 11.08.2017
https://www.dns-net.de
- EWE TEL
- 20.02.2020
https://www.ewe.de
- GöTel GmbH
- 27.11.2019
https://www.goetel.de
- htp GmbH
- 15.03.2022
https://www.htp.net
- Inexio GmbH
- 27.05.2020
https://inexio.net
- NetCologne
- 11.08.2017
https://www.netcologne.de/
carrier/vorleistungen
- NetCom BW GmbH
- 13.01.2020
https://www.netcom-bw.de
- Netcom Kassel
- 05.02.2020
https://netcom-kassel.de
- OR Network GmbH
- 27.11.2019
https://widsl.de
- R-KOM
- 10.09.2019
https://www.r-kom.de/wholesale
- süc // dacor (BREKO)
- 16.09.2019
https://dacor.de/vula
- Westenergie Breitband GmbH
- 12.01.2022
https://www.westenergie.de